CartBoards sind das klassische Element der Supermarkt-Werbung – seit Jahrzehnten erfolgreich. Vielleicht deswegen, weil eine so einfache wie geniale Idee dahintersteckt.
Fast jeder Supermarkt-Besucher greift zum Einkaufswagen,
die praktische Einkaufshilfe begleitet den Kunden während der gesamten Einkaufsdauer. CartBoards sind damit bestens geeignet, Ihre Werbebotschaft werbewirksam zum Kunden zu transportieren
Das kann nur Werbung am Einkaufswagen, Werbung an der Kasse auf dem Warentrenner oder im Supermarkt-Radio.
Mit CartBoards im Supermarkt treffen Sie werbetechnisch die richtige Entscheidung. Die Idee des Werbeträgers ist so einfach wie genial - und bringt Werbewirkung! Eine optimale Basis für die erfolgreiche Kommunikation mit Kunden.
Mit Supermarkt-Werbung ist Ihre Werbebotschaft ständig im Einsatz:
Das kann nur Werbung am Einkaufswagen, Werbung an der Kasse auf dem Warentrenner oder im Supermarkt-Radio.
Die Internetseite www.andre-werbung.de ist ein Produkt der André Werbung Rhein-Main GmbH.
Anschrift:
andré Werbung Rhein Main GmbH
65760 Frankfurt-Eschborn
Mergenthalerallee 79-81
Tel.: +49 6196. 77308-0
Fax: +49 6196. 77308-29
Kontakt per eMail
Verwaltung / Logistik
98528 Suhl
Silbergrund 3-5
Tel.: +49 3681. 45 38-0
Fax: +49 3681. 45 38-10
Geschäftsführer:
André Schneider / Thomas Schneider
Verantwortlich für den Inhalt:
Andre Werbung Rhein Main GmbH
Rechtshinweis:
© Copyright André Werbung Rhein Main GmbH 2024 Alle Inhalte dieser Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt, als wesentliche Bestandteile von Datenbanken oder als sonstige gewerbliche Schutzrechte geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Jegliche Nutzung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Nachdruck, öffentliche Zugänglichmachung (insbesondere durch Einbindung in fremde Internetangebote und Online-Dienste), das Setzen von Links auf Inhalte der André Werbung Rhein Main GmbH oder die Vervielfältigung auf Datenträger jeglicher Art (z. B. CD-ROM, DVD-ROM etc.), ist – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der André Werbung Rhein Main GmbH gestattet. Die André Werbung Rhein Main GmbH übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Inhalte, Manuskripte, Fotografien oder andere Materialien. Für Inhalte externer Webseiten, auf die durch Hyperlinks verwiesen wird, sowie für Inhalte, die ausdrücklich oder konkludent, etwa durch einen Urhebervermerk oder entsprechendes Branding, als fremde Inhalte gekennzeichnet sind, übernimmt die André Werbung Rhein Main GmbH keine Haftung.
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte.
Im Falle der Erhebung personenbezogener Daten auf unseren Seiten erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist .
Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Urheberrechtshinweis für verwendete Bilder Die in unseren Gestaltungen verwendeten Bilder unterliegen unterschiedlichen Urheberrechten. Wir legen großen Wert darauf, die Rechte aller Urheber zu wahren.
1. Bilder von Adobe Stock
Der Großteil der in unseren Gestaltungen verwendeten Bilder stammt aus der Bilddatenbank Adobe Stock. Diese Bilder wurden rechtmäßig lizenziert und dürfen im Rahmen unserer Gestaltungen verwendet werden. Weitergehende Nutzungsrechte bestehen nicht.
2. Vom Kunden bereitgestellte Bilder
Einige Bilder wurden uns von unseren Kunden zur Verfügung gestellt und werden mit deren ausdrücklicher Zustimmung in unseren Gestaltungen verwendet. Für diese Bilder liegt das Urheberrecht beim jeweiligen Kunden oder einem Dritten, der die Bereitstellung genehmigt hat.
3. Hinweis zu weiteren Nutzungsrechten
Die Bilder in unseren Gestaltungen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber weder kopiert, noch verändert, noch anderweitig veröffentlicht werden. Sollten Sie der Meinung sein, dass eines der verwendeten Bilder gegen Urheberrechte verstößt, kontaktieren Sie uns bitte unter [Kontaktadresse]. Wir werden den Sachverhalt umgehend prüfen.
USt.-Id.-Nr. DE 170391522
Handelsregister: HRB 54455 Amtgericht Frankfurt am Main
Supermärkte und Discounter bieten auf ihren Verkaufsflächen ein breites Angebot, das weit über die Waren des täglichen Bedarfs hinausgeht an.
In Deutschland zählen zu den größten Supermärkten die EDEKA-Gruppe, Kaufland, Netto, Lidl und REWE. Nahezu alle sind mit Einkaufswagen ausgestattet, um die Waren innerhalb des Marktes zu transportieren, zur Kasse zu bringen, auf das Kassenband zu legen, sie dort mit Warentrennern (CheckoutPoster) abzugrenzen und sie danach auch aus dem Markt zu bringen.
Immer mehr Supermärkte haben besondere Aktionen: So gibt es in vielen Supermärkten ein InstoreRadio. Über das werden die Kunden mit Musik zum kaufen angeregt, aber auch hier können Gewerbetreibende ihren eigenen Werbespot über ihr Unternehmen an den Kunden bringen. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an anderen Supermärkten wie famila, Marktkauf oder Markant.
Neben Betriebsformen wie Hypermärkte (die Bezeichnung vorwiegend im Ausland), große Verbrauchsmärkte, kleine Verbrauchermärkte oder sonstige Geschäfte sind Supermärkte bezüglich ihrer Verkaufsfläche (laut Wikipedia) dazwischen einzugliedern. Die Mindestgröße eines Supermarktes (Lebensmittel Selbstbedienungsmarkt) beträgt 400 Quadratmeter, die Größe des Verbrauchermarkts schon 800 bis ca. 1200 Quadratmeter. Neben Lebensmitteln, Drogerie- und Genussartikeln werden höchstens 25% Prozent Non-Food-Produkte angeboten. Dieser Wert wird bei Supermärkten strikt eingehalten.
Meistens sind Supermärkte ein Teil einer Kette, wie Metro, Lidl, Aldi, Rewe die viele ähnliche Supermärkte besitzen. Die Fläche eines Supermarktes in einem Dorf oder Kleinstadt darf laut deutscher Rechtsprechung nicht die 800 Quadratmetergrenze überschreiten. Diese Verkaufsfläche ist nur in Großstädten zu finden, da der Versorgungsbedarf einfach größer ist.
Auch der Supermarkt entwickelt sich weiter. So ist es an vielen Kassen möglich Geld abzuheben und somit erspart man sich den Weg zur Bank. Im Durchschnitt befindet sich jeder Kunden alle 2 Tage im Supermarkt, und durch die zusätzlichen Angebote wird der Supermarkt zum häufigen Aufenthaltsort der Menschen und ein beliebtes Medium für die Werbung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Sehen Sie wie Kunden im Supermarkt werben und wie ihre Meinung dazu ist.
Mehr Meinungen und interessante Erläuterungen finden Sie bei unseren Referenzen.